2023/24 - KULT
Während einer ganzen Spielzeit beschäftigen wir uns mit Ritualinstrumenten; den heute noch gespielten und den vergessenen. Im 1. Projekt «From the Tree» reisen wir nach Kenia und lernen die Nzevu kennen, die dort bei traditionellen Heilern als Geister-Kommunikationsinstrument verwendet wird. Im 2. Projekt beschäftigen wir uns mit hiesigen Ritualinstrumenten und im 3. Projekt werden wir ein Musiktheater rund um Überwachungskameras - Kultobjekten des 21. Jahrhunderts - aufführen.
Die Saison 2023/24 steht unter der künstlerischen Leitung von Samuel Stoll und Christoph Luchsinger.
FROM THE TREE
- 2.12.2023, 11-15 Uhr Festival Sonic Matter Zürich
- 3.12.2023, 11-15 Uhr Festival Sonic Matter Zürich
Foto: KEYSTONE/Magnum Photos/Cristina de Middel
Klangparcours & Performanceinstallation
— From the Tree (2023, UA)
ENSEMBLE TZARA
Genevieve Camenisch
Murat Cevik
Aleksander Gabrys
Christoph Luchsinger
Moritz Müllenbach
Greenman Muleh Mbillo
Dani Ploeger
In Europa existieren rituelle Klanginstrumente kaum noch, obwohl hier und da Überreste vorhanden sind. In Akambaland, Kenia, sind sie weitverbreitet, werden aber meist heimlich und nicht öffentlich getätigt. «Kuausia-ing» ist eine kenianische Praxis der Weissagung. Ausgeführt wird sie von HeilerInnen des Akambavolkes mit der «Nzevu», einem Ritualinstrument, das in der Öffentlichkeit nicht gebraucht werden darf. «From the Tree» nimmt den Gedanken des «Kuausia-ing» im digitalen Zeitalter auf. Die Besucher erleben eine Klangperformance und ein Ritual. Was in dem Ritual passiert, wie Ritualinstrumente unseres digitalisierten Alltags klingen und was Greenman dem Zürcher Publikum aus Akambaland mitgebracht hat, erfährt nur, wer selbst teilnimmt...
Reservierung Tickets und Timeslots für Samstag, 2.12. unter:
https://my.weezevent.com/from-the-tree-2
Reservierung Tickets und Timeslots für Sonntag, 3.12. unter:
https://my.weezevent.com/from-the-tree-1
Tickets an der Tageskasse: Eingang Völkerkundemuseum im Alten Botanischen Garten Zürich
Start alle 10 Minuten; Dauer ca. 50 MInuten
Eintritt: CHF 20,-/10,-
https://sonicmatter.ch/kalender/sonic-matter/from-the-tree
KINDERKONZERT DER TEUFEL MIT DEN 3 GOLDENEN HAAREN
- 3.12.2023, 17.30 Uhr, Wollishofer Weihnachtsmarkt (Kirche Auf der Egg, Zürich)
Illustration: Johannes Labusch
Vier Musiker, viele Instrumente, ein riesengrosses Märchenbuch und mittendrin die Geschichte vom Jungen, der in einer Glückshaut geboren wurde. Ob er es schafft, die 3 goldenen Haare des Teufels zu stehlen?
Mit Cello, Gesang, Flöte, Schlagzeug, singender Säge, Akkordeon und natürlich unter Mitwirkung der Kinder wird das Märchen «Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren» zum Klingen gebracht.
Geeignet für Kinder ab 6 Jahren
Sprache: Hochdeutsch
Dauer: 45 Minuten
Annette Labusch, Erzählerin, Gesang, Akkordeon und Konzept
Murat Cevik, Flöte
Moritz Müllenbach, Violoncello und singende Säge
Sebastian Hofmann, Schlagzeug
Johannes Labusch, Illustrationen
RITUALE
- 20.3.2024, 20:30 Uhr Kunstraum Walcheturm Zürich
- 22.3.2024, 20:30 Uhr Kunstraum Walcheturm Zürich
Foto: KEYSTONE/Magnum Photos/Cristina de Middel
— Moritz Müllenbach (*1980): Talerswingen (2023, UA)
— Lara Stanic (*1973): Wake Up for Ensemble (2023, UA)
— Rama Gottfried (*1977): neues Werk (2023, UA)
ENSEMBLE TZARA
Raphael Camenisch, Saxophon und Performance
Murat Cevik, Flöte und Performance
Sebastian Hofmann, Schlagzeug und Performance
Christina Aiko Mayer, Violine und Performance
Moritz Müllenbach, Violoncello und Performance
Martin Sonderegger, Klarinette und Performance
Ritualinstrumente spielen in der heutigen Konzertlandschaft kaum eine Rolle. Zum einen, weil es kaum noch Ritualinstrumente gibt, zum anderen, weil sie gar nicht für die Konzertbühne konzipiert sind, sondern gänzlich andere Funktionen haben: Geister vertreiben, den Frühling herbeiläuten, Vorhersagen treffen und vieles mehr.
Auch in der Schweiz gab und gibt es Ritualinstrumente. Manche sind nur noch regional bekannt, andere ganz in Vergessenheit geraten. Wir möchten uns mit diesem aussergewöhnlichen Musikschatz befassen und haben 3 Auftragswerke an Zürcher Komponisten vergeben. Moritz Müllenbach wird die Appenzeller Talerschwingen mit Robotern zusammenführen, Lara Stanic die Lenzburger Chlausgeisseln in archaische Konzertinstrumente verwandeln und Rama Gottfried den Rummeltopf ins Zentrum seiner Komposition stellen.
Die Konzerte finden bewusst rund um die Tag-und-Nacht-Gleiche statt, ist dies doch eine Zeitspanne, die von vielerlei Ritualen geprägt ist.
SEMI-CLOSED CIRCUIT
- 13.7.2024, 20:30 Uhr GZ Heuried Zürich (Atrium)
- 14.7.2024, 20:30 Uhr GZ Heuried Zürich (Atrium)
Foto: KEYSTONE/Magnum Photos/Cristina de Middel
— Jessie Marino (*1984): Semi-Closed Circuit (2024, UA)
ENSEMBLE TZARA
Raphael Camenisch, Saxophon
Samuel Stoll, Horn
Christoph Luchsinger, Trompete
Christina Aiko Mayer, Violine
Aleksander Gabrys, Kontrabass
Simone Keller, Klavier
Jessie Marino, Komposition und Regie
Constantin Basica, Video
Mit Semi-Closed Circuit beauftragt das Zürcher ENSEMBLE TZARA einen mit Musik untermalten Film, der sich mit historischen und zeitgenössischen Formen der Überwachung beschäftigt. Es entsteht ein Gesamtkunstwerk aus Musik, Performance und Videokunst.