2018/19 – SädeBlackChessexOppligerRyser
SÄDEBLACKCHESSEXOPPLIGERRYSER
Kurator: San Keller

San Keller wurde 1971 in Bern geboren und lebt und arbeitet seit 1995 in Zürich. Er ist bekannt für seine partizipativen Performances und kurzlebigen Aktionen, die oft wie soziale Experimente erscheinen. Der Grundton von San Kellers Werken ist kritisch und konzeptuell und spielt mit der Beziehung zwischen Kunst und Leben.
Wie er Kunst als Dienstleistung einsetzt, gibt dem Publikum die Möglichkeit überholte Denkmuster zu befragen, neu zu erfahren und das eigene Handeln einem kritischen Blick zu unterziehen.
Seine eigenen und die Performances, welche er organisiert, nehmen immer wieder einen überraschenden und unerwarteten Lauf, ganz abhängig davon, wie die Teilnehmer die einfachen Regeln interpretieren, welche vorgängig kommuniziert werden.
Das ENSEMBLE TZARA hat San Keller mit der künstlerischen Leitung für die Saison 2018/19 beauftragt. Der Saisontitel setzt sich aus den Namen der Künstler zusammen, die Keller für die Konzeption von drei Konzerten einlud. Einzige Vorgabe dabei: Die Projekte entstehen in Zusammenarbeit von zwei Personen, eine aus dem Feld und die andere vom Fach. Wer aber genau liest, merkt, das geht nicht auf! Ryser kam Keller mit der Autonomen Schule Zürich eben zuvor. Deshalb lasst Euch nichts sagen und schaut vorbei.
SCORE SYMPOSIA
- 21.10.2018, 20 Uhr, Boulderhalle minimum
Foto: Richard Kalvar (Magnum Photos/Keystone)
Kunst und Sport haben eine besondere Funktion in unserer Kultur. Mit ihren eigenen Systemen, Spielregeln und Ritualen erschaffen sie permeable autonome Welten. Athleten und Künstler sind ihre Protagonisten, deren Schicksale von Publikum und Sponsoren verfolgt werden.
In der Boulderhalle minimum prallen diese Welten aufeinander. Sport, Kunst und Musik begegnen sich ohne Punktzahl, aber mit individuellen Arbeitsweisen. Stossen verschwitzte Hände einen Austausch an? Wird sich die Boulderhalle in eine Berglandschaft, ein Motivationstrainingssymposium oder einen Konzertsaal verwandeln?
Annesley Black, Komponistin
Margit Säde Lehni, Künstlerin
San Keller, Künstler
Murat Cevik, Flöte
Raphael Camenisch, Saxophon
Christoph Luchsinger, Trompete
Moritz Müllenbach, Violoncello
Simone Keller, Klavier
Sebastian Hofmann, Percussion
Rufus Duit, Kletterer
Karin Ley, Kletterin
Francesco Diana, Klettertrainer
Boulderhalle minimum, Flüelastrasse 31, 8047 Zürich
LOSE
- 06.01.2019, 17 Uhr, Kunstraum Walcheturm Zürich
Foto: Chris Steele-Perkins (Magnum Photos/Keystone)
Ein performatives Hör- und Klangexperiment an der Schnittstelle von Musik und Literatur.
Was ghöremer wämmer losed?
lose (schweizerdeutsch, vb.): aufhorchen, horchen, lauschen
[to] lose (englisch, vb.): verlieren, verspielen
lose (deutsch, adj.): nicht [mehr] fest verbunden, locker
Antoine Chessex, Komponist
Dominic Oppliger, Mundart-Künstler
Murat Cevik, Flöte
Martin Sonderegger, Klarinette
Christoph Luchsinger, Trompete
Samuel Stoll, Horn
Christina Aiko Mayer, Violine
Moritz Müllenbach, Violoncello
Simone Keller, Klavier
Sebastian Hofmann, Percussion
San Keller, Künstlerische Leitung
Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20, 8004 Zürich
TZARA GEHT ZUR SCHULE
- 05.05.2019, 16-20 Uhr*, Autonome Schule Zürich
- 08.05.2019, 18-21 Uhr*, Autonome Schule Biel
- 12.05.2019, 16-20 Uhr*, Integra – Bildung für Alle St. Gallen
Foto: Jean Gaumy (Magnum Photos/Keystone)
Ein Konzert ist eine Einladung, anderen Menschen zuzuhören. Das ENSEMBLE TZARA besucht die Autonome Schule Zürich und erarbeitet zusammen mit den dortigen Akteuren ein Konzert. Man sagt: Wenn Menschen an einen neuen Ort kommen, sollen sie sich integrieren. Also integriert sich das Ensemble Tzara in die Autonome Schule. Wie klingt das?
Vokabular:
zuhören: die Ohren öffnen für…
das Ensemble: eine Gruppe von Musikern
die Autonome Schule Zürich: ein Ort, wo Geflüchtete Deutsch lernen
integrieren: sich aufeinander zubewegen, eine Verbindung schaffen, einbeziehen, aufnehmen, eingliedern, anpassen, kontrollieren
AKTEURE DER ASZ
Mussie Yohannes
Dlomatsang Lhakpa
Amine Diare Conde
Habibe Bagdemir Kozandagi
ENSEMBLE TZARA
Murat Cevik, Flöte
Moritz Müllenbach, Violoncello
Sebastian Hofmann, Percussion
Simone Keller, Klavier
KOLLEKTIV O!SLAND
Benjamin Ryser, Komponist
Dorothy Wong Ka Chung, Medienkünstlerin
San Keller, Künstlerische Leitung
Autonome Schule Zürich, Sihlquai 125, 8005 Zürich
Autonome Schule Biel @Haus pour Bienne, Kontrollstrasse 22, 2502 Biel
Integra – Bildung für Alle St. Gallen, Tschudistrasse 21, 9000 St. Gallen
Eintritt: Kollekte
*Öffnungszeiten der Konzertausstellung; Zugang jederzeit möglich
DIE KLANG-DING-KISTE
- 28.11.2018, 15 Uhr, GZ Buchegg Zürich
- 9.12.2018, 15 Uhr, GZ Loogarten Zürich
- 3.2.2019, 16 Uhr, GZ Oerlikon Zürich
Foto: Martin Sonderegger
Meisterin Dorémi ist eine Tüftlerin, die es liebt die sonderbarsten Maschinen zu bauen. Ihr Meisterwerk ist eine Kiste, die Töne und Klänge in Gegenstände verzaubern kann. Mit dieser Kiste reist sie um die ganze Welt, um möglichst viele Klänge, Musikstücke und Geräusche in kostbare Schätze zu verwandeln. Als der König von der Erfindung hört, befiehlt er seinem Diener, diese zu stehlen. Doch mit Hilfe der KonzertbesucherInnen gelingt es Meisterin Dorémi ihre geliebte Zauberkiste zurückzubekommen.
«Die Klang-Ding-Kiste» ist ein Erzähltheater mit Musik. Mit Flöte, Cello, Schlagzeug und Stimmen (unter anderem denen des Publikums) entstehen Klänge und Melodien, die in der wunderbaren Klangmaschine vor den Augen der ZuhörerInnen in die unerwartetsten Gegenstände verwandelt werden.
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren
Sprache: Hochdeutsch
Dauer: 45 Minuten
Annette Labusch, Erzählerin, Sängerin und Konzept
Murat Cevik, Flöte
Moritz Müllenbach, Violoncello
Sebastian Hofmann, Schlagzeug
Gastspiel bei MUSIC CURRENT
- 11.04.2019, Dublin
Das ENSEMBLE TZARA, eingeladen beim «The Music Current contemporary music festival», spielt SIDESHOW von Steven K. Takasugi
Martin Sonderegger, Klarinette
Christoph Luchsinger, Trompete
Samuel Stoll, Horn
Aleksander Gabrys, Kontrabass
Moritz Mülllenbach, Tontechnik